- Mokkatasse
- Mọk|ka|tas|se
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Mokkatasse — Eine Mokkatasse ohne Verzierung … Deutsch Wikipedia
Mokkatasse — Mọk|ka|tas|se 〈f. 19〉 Tasse für Mokka, sehr kleine Kaffeetasse; →a. Mocca * * * Mọk|ka|tas|se, die: kleine Kaffeetasse für Mokka. * * * Mọk|ka|tas|se, die: kleine Kaffeetasse für Mokka … Universal-Lexikon
Demitasse — Die Mokkatasse oder auch Demitasse (aus dem Französischen, halbe Tasse ) ist eine Tasse, die generell zum Servieren von Mokka, Espresso oder türkischem Kaffee verwendet wird. Sie hat ein Fassungsvermögen je nach Modell von 60 bis 90 ml,… … Deutsch Wikipedia
Bad Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… … Deutsch Wikipedia
Johann Seltmann Vohenstrauß — Firmenstempel Mitte der 1950er Jahre … Deutsch Wikipedia
Kaffeesatz — ist der nach der Kaffeezubereitung im Filter zurückbleibende Rest der gemahlenen Kaffeebohnen. Vor der Erfindung der Filtertüte setzte sich das direkt in die Kanne gegebene Kaffeemehl am Kannenboden ab, der feinere Anteil des Kaffeemehls meist… … Deutsch Wikipedia
Klinik für manuelle Therapie in Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… … Deutsch Wikipedia
Kurhaus (Hamm) — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… … Deutsch Wikipedia
Kurhaus Bad Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… … Deutsch Wikipedia
Kurhaus Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… … Deutsch Wikipedia